|
|||||
|
|||||
|
|||||
Liebe Schwestern und Brüder in der Internationalen Katholischen Seelsorge im Erzbistum Köln, unser Kardinal und Erzbischof hat mir das Bischofsvikariat für die Internationale Katholische Seelsorge anvertraut. Dankbar für das Vertrauen freue ich mich auf die Begegnungen mit Ihnen. Als Sekretär von Kardinal Meisner und später als Generalvikar hatte ich immer wieder Gelegenheit, die Kirche in anderen Ländern der Welt zu erleben: Wie schön ist es, zu einer Weltkirche zu gehören! Wie schön ist es, dass es in der Kirche keine Ausländer gibt! Wie schön ist es, dass wir einander an unseren Reichtümern, die uns prägen, teilgeben können. In der Vorfreude auf unsere Begegnungen verbleibe ich mit allen Segenswünschen Ihr
Kurzinformation: Die Aufgabenbereichen des Bischofsvikars Weihbischof Dr. Dominikus Schwaderlapp umfassen u.a. die Internationale Katholische Seelsorge (kurz: IKS). Rund 350.000 Katholiken anderer Muttersprachen leben in unserem Erzbistum. Viele von ihnen werden durch eigene Seelsorger begleitet. Dafür wurden im Erzbistum 43 muttersprachliche Gemeinden in 27 Sprachen und 10 Riten eingerichtet.
Aktuelles
500 Jahre Katholisierung der Philippinen Das Jahr 2021 ist für die Philippinen auf der ganzen Welt ein ganz besonderes Jahr, denn am 16. März 1521 entdeckte der portugiesische Seefahrer Fernão de Magalhães (Ferdinand Magellan), unter spanischer Flagge segelnd, die südphilippinischen Inseln für den europäischen Kulturraum. Als Magellan auf der Insel Homonhon landete, nahm er das Land für Spanien in Anspruch und benannte es Islas de San Lazaro (Sanct-Lazarus-Inseln), da an diesem Tag das Fest zu Ehren des Heiligen Lazarus gefeiert wurde. Mit der Entdeckung der Philippinen begann die Katholisierung des Landes – heute sind über 80 Prozent der Philippinen katholisch. 500 Jahre Katholisierung der Philippinen – ein Grund für unsere philippinische Gemeinde zu danken und für ihr Heimatland zu bitten.
Internationale Katholische Seelsorge im Erzbistum Köln freut sich über neuen Priester in der polnischen Mission
Mit Beginn des neuen Jahres 2021 wird Pater Przemyslaw Marek (SChr) seinen Dienst als dritter Priester in der polnischen Mission in Köln aufnehmen. Pater Marek wurde 1985 in Goleniow geboren und studierte Theologie und Germanistik in Posen. Dort wurde er auch in der Kathedrale St. Petrus und Paulus von Weihbischof Damian Bryl im Jahre 2017 zum Priester geweiht. Seit 2016 ist er im Orden Societas Christi pro emigrantibus, SChr (Gesellschaft Christi für Emigrantenseelsorge). Schon im Jahre 2005 besuchte Przemyslaw Marek zum ersten Mal Köln als er mit dem Fahrrad aus Polen zum Weltjugendtag anreiste und die beeindruckenden Tage mit Papst Benedikt XVI. erlebte.
Visitation der koreanischen Seelsorgestelle
Am dritten Adventssonntag visitierte Weihbischof Schwaderlapp mit seinem Referenten Ingbert Mühe die koreanische Seelsorgestelle. Es war der zweite Besuch des Weihbischofs in diesem Jubiläumsjahr für die Koreaner, deren Seelsorgestelle vor 50 Jahre im Erzbistum Köln errichtet wurde. Leider machte die Coronapandemie den Koreanern die Durchführung der vielen geplanten Veranstaltungen schwer, manches wurde ganz gestrichen. Hatte man beim Besuch im Frühjahr noch die Hoffnung nun bei der Visitation etwas nachholen zu können, so machte doch die gegenwärtige Lage auch diese Planungen zunichte. Unter Einhaltung der Coronaregeln konnte der Gemeinderat zumindest kurz die Besucher über ihr Engagement informieren. In der Gemeinde gibt es elf verschiedene Kleingruppen (u.a. Männerbibelkreis, Sonntagsbibelschule, Jugendband bis hin zur Cursillobewegung). In den Kleingruppen wird gesungen, gebetet und über den Glauben gesprochen. Die Gemeinde hat in der Christus König Kirche in Langenfeld eine Heimat gefunden und ist mit dem Standort sehr zufrieden. In der Coronazeit wurden Messangebote verdoppelt. Pfarrer Byeon Whan Cho und Diakon Petrus Shin arbeiten als Seelsorger für und in der Gemeinde.
Unsere Beitragsarchive: 2011/12| 2013 | 2014 | 2015 | 2016 | 2017 | 2018 | 2019 | 2020
|
|
|||
|
|||
|
|||
|